Podcast: Equal Care – Impulse für eine feministische Elternschaft
Mein Podcast „Equal Care – Impulse für eine feministische Elternschaft“ ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Wenn du Vereinbarkeit gemeinsam mit deiner/m Partner*in gestalten möchtest, bekommst du hier ganz konkrete Tipps für mehr Equal Care sowie neue Perspektiven auf Mutterschaft und Elternsein.
Der Podcast gibt alle zwei Wochen Gedanken- und Gesprächsanstöße für eine feministische Elternschaft!
Höre hier in den Trailer von "Equal Care" rein!
Jeden zweiten Dienstag gibt es eine neue Folge – mal ein Impuls von mir, mal ein Interview mit einer/m Expert*in und mal eine Folge gemeinsam mit meinem Mann, in der wir aus unserem Alltag als Eltern im 50:50 Modell berichten und Fragen der Community zum Thema gleichberechtigte Elternschaft beantworten.
Stelle eine Frage!
Wenn du eine Frage hast, die wir aufgreifen sollen, schreib mir gern! hallo@hannadrechsler.de
Höre den „Equal Care“-Podcast bei Spotify oder Itunes!





Wenn du meinen Podcast gerne hörst, freue ich mich, über deine Bewertung bei iTunes.
Vielen Dank!
Hier geht’s zu allen Folgen des „Equal Care“-Podcast!
#128 Gleichberechtigt von Anfang an – Q+A zum Wochenbett
Seit circa sieben Wochen sind wir nun zu fünft und ich melde mich mit einer neuen Podcastfolge zurück aus dem Wochenbett und - wie passend - beantworte in dieser Folge die Fragen meiner Instagram-Community zur gleichberechtigten Aufteilung im Wochenbett. Ich gehe auf...
#127 Q+A Feministische Mutterschaft mit Johanna Fröhlich Zapata von Alltagsfeminismus (Re-Release)
In dieser Podcastfolge beantworte ich gemeinsam mit Johanna Fröhlich Zapata von “Alltagsfeminismus” Fragen meiner Instagram-Followerinnen zum Thema feministische Mutterschaft. Johanna teilt in ihrem Podcast immer wieder neue Perspektiven und Gedanken zum Thema...
#126 Frauenkreise und Sisterhood – Interview mit Johanna Lemke
Im Interview mit Johanna Lemke geht es um das Thema Frauenkreise und warum Sisterhood bzw. Schwesternschaft, besonders auch im Kontext von feministischen Diskursen, so wichtig und bereichernd ist. Wir sprechen gemeinsam darüber, warum Frauenkreise ein idealer,...
#125 – Feministische Mutterschaft – Was soll das sein? (Re-Release)
In dieser Folge widme ich mich dem Konzept der feministischen Mutterschaft. Ich teile meine Gedanken dazu, was eine feministische Mutterschaft ist und spreche darüber, warum Mutterschaft politisch ist. Außerdem erkläre ich warum es wichtig ist, das patriarchale...
#124 – Warum gibt es Rabenmütter, aber keine Rabenväter? Es ist Zeit, Elternschaft feministisch zu denken!
Der Begriff "Rabenmutter" wurde geprägt, um Frauen zu stigmatisieren, die sich nicht vollständig der Mutterschaft widmen; sich nicht aufopfern, sondern selbstbestimmt auch andere Interessen, wie zum Beispiel die berufliche Erfüllung, verfolgen. In dieser Folge...
#123 – Warum wir Elternschaft feministisch und friedvoll denken sollten – Gespräch mit Ruth Abraham von Der Kompass
In der letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich mit Ruth Abraham von Der Kompass. Ruth ist Vordenkerin der friedvollen Elternschaft, die eng mit der feministischen Perspektive auf Elternschaft verbunden ist. Genau um diese Verbindung geht es auch in dieser Folge....
#122 “Ein Kind ist kein Kind” – Kollektive Prägungen zur Kinderanzahl
Ob kein Kind oder eins, zwei, drei oder mehr: Egal, wie man sich als Mutter oder Familie (mehr oder weniger frei) entscheidet, die Gesellschaft hat zu allem eine Meinung. In dieser Folge beschäftige ich mich mit diesen kollektiven Prägungen zur Kinderanzahl in...
#121 Der Beckenboden und die “starke Mitte” – eine feministische Perspektive mit Sarah Ege
Der Beckenboden und die “starke Mitte” ist ein Thema, das sich von vielen verschiedenen Perspektiven beleuchten lässt. In dieser Folge spreche ich mit Sarah Ege. Sie ist Sportwissenschaftlerin und hat sich in ihrer Arbeit auf den Beckenboden spezialisiert. Gemeinsam...
#120 Drei Impulse für mehr Verbindung im Elternteam
Einer der wichtigsten Resilienzfaktoren sind unsere Verbindungen und Beziehungen zu anderen Menschen. Allen voran meistens unsere Liebesbeziehungen. Als Eltern besteht diese Liebes-Ebene im Besten Fall ja auch unabhängig von der Elternteam-Ebene, in der man...
#119 Gut genug?! – Das leidige schlechte Gewissen und seine Auswirkungen auf Mutterschaft
Tagtäglich höre ich bei meiner Arbeit mit Eltern von dem schlechten Gewissen, das sie in ihrer Elternschaft belastet und sich auf viele verschiedene Lebensbereiche auswirkt. Bei Müttern macht sich der Druck des überhöhten, patriarchalen Rollenbildes besonders stark...
#118 Schwangerschaft ist Carearbeit – Gespräch mit meinem Mann
Auf Instagram habe ich euch gefragt, welche kollektiven Überzeugungen über Schwangerschaft euch begegnen und habe dabei viele ähnliche Nachrichten erhalten: “Eine Schwangerschaft muss immer toll sein und Freude auslösen”, “Priorität hat das Wohlergehen des...
#117 Das “innere Patriarchat” – Was ist das und warum ist es so machtvoll?
Den Begriff “Patriarchat” hast du mit Sicherheit schon mal gehört, aber weißt du auch, was das “innere Patriarchat” ist? Das innere Patriarchat ist das, was in uns selbst wirkt, um patriarchale Strukturen aufrechtzuerhalten. Denn neben der strukturellen Ebene,...
#116 Vereinbarkeit von Führung und Familie – Interview aus dem Step Up Podcast von Nora Ast
In dieser besonderen Podcastfolge wurde ich selbst interviewt und zwar von Female Leadership Expertin Nora Ast zum Thema Vereinbarkeit von Führungspositionen und der eigenen Familie. Oft sind es nicht nur die betrieblichen Rahmenbedingungen, sondern auch die...
#111 Themenwoche: Die 5 Fehler einer vermeintlich „fairen“ Aufgabenteilung
Diese Woche erwartet dich anlässlich des Starts des “Eltern als Team” Online-Kurses eine Themenwoche im Podcast: Jeden Tag teile ich einen von fünf Fehlern einer vermeintlich “fairen” Aufgabenteilung, die ich in meiner Arbeit mit Elternpaaren beobachtet habe. Hier...
#110 Das Elternpaar als “Herz der Familie” – Gespräch mit Romy Winter
Oft wird es als selbstverständlich angesehen, dass sich in einer Familie alles um die Kinder dreht. In meinem Gespräch mit Romy Winter erklärt die Autorin und Familientherapeutin, warum sie die Paarbeziehung der Eltern als so wichtig für die gesamte Familie ansieht...