#159: Warum immer nur Mama? Und wie ihr als Elternteam damit umgehen könnt

„Mamaaaa!“ – ein Ruf, den viele Mütter (zu) gut kennen. Egal ob bei aufgeschlagenem Knie, Einschlafbegleitung oder Wutanfall – oft scheint nur Mama gut genug zu sein. Aber was bedeutet das eigentlich für Eltern, die sich Care-Arbeit partnerschaftlich aufteilen wollen?

In dieser Folge spreche ich über emotionale Arbeit in der Elternschaft: Warum Kinder oft eine bestimmte Bezugsperson bevorzugen, warum das meistens die Mutter ist – und wie ihr emotionale Zuständigkeit gerecht(er) verteilen könnt.

Du erhältst Impulse zu den Themen:

  • Was emotionale Arbeit eigentlich bedeutet – und warum sie meistens bei Müttern landet.
  • Die Rolle von Prägung, weiblicher Sozialisation und strukturellen Erwartungen.
  • Welche Folgen es hat, wenn Mütter „emotional allzuständig“ sind – für Kinder, für Partnerschaften, für Mütter selbst.
  • Was Väter (oder andere Bezugspersonen) brauchen, um mehr Verantwortung übernehmen zu können.
  • Warum Kinder nicht nur eine primäre Bezugsperson brauchen – sondern Beziehungserfahrungen mit vielen Menschen.

Mehr zur Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/

Wenn du meinen Podcast gerne hörst, freue ich mich, über deine Bewertung bei iTunes.

Vielen Dank!

Diese Folgen könnten dich auch interessieren:

Du möchtest mehr innere Balance und Zeit für Selbstfürsorge in deiner Mutterschaft?

Dann gönne dir den „Mama in Balance“ E-Mail-Kurs und integriere mit meiner Anleitung in 3 Monaten mehr innere Balance sowie Raum für dich und deine Selbstfürsorge in deinen Alltag.