Podcast: Equal Care – Impulse für eine feministische Elternschaft
Mein Podcast „Equal Care – Impulse für eine feministische Elternschaft“ ist für alle Eltern, die Lust haben, neue Wege zu gehen! Wenn du Vereinbarkeit gemeinsam mit deiner/m Partner*in gestalten möchtest, bekommst du hier ganz konkrete Tipps für mehr Equal Care sowie neue Perspektiven auf Mutterschaft und Elternsein.
Der Podcast gibt alle zwei Wochen Gedanken- und Gesprächsanstöße für eine feministische Elternschaft!
Höre hier in den Trailer von "Equal Care" rein!
Jeden zweiten Dienstag gibt es eine neue Folge – mal ein Impuls von mir, mal ein Interview mit einer/m Expert*in und mal eine Folge gemeinsam mit meinem Mann, in der wir aus unserem Alltag als Eltern im 50:50 Modell berichten und Fragen der Community zum Thema gleichberechtigte Elternschaft beantworten.
Stelle eine Frage!
Wenn du eine Frage hast, die wir aufgreifen sollen, schreib mir gern! hallo@hannadrechsler.de
Höre den „Equal Care“-Podcast bei Spotify oder Itunes!





Wenn du meinen Podcast gerne hörst, freue ich mich, über deine Bewertung bei iTunes.
Vielen Dank!
Hier geht’s zu allen Folgen des „Equal Care“-Podcast!
#158: Nicht perfekt, aber fair – Gespräch über die alltäglichen Equal Care-Struggle mit Nora Ast
Wenn Eltern sich Care-Arbeit, Haushalt und Erwerbsarbeit partnerschaftlich aufteilen wollen, braucht es mehr als gute Vorsätze: Es braucht Struktur, Kommunikation – und einen langen Atem. In dieser Folge spreche ich mit meiner Freundin und Kollegin Nora Ast über...
#157: Mütter in die Politik – Interview mit Sarah Zöllner
Politisches Engagement und Mutterschaft – wie passt das zusammen? Mütter stehen oft vor Hürden wie zeitliche Einschränkungen, strukturelle Barrieren und traditionelle Rollenbilder, wenn sie sich politisch engagieren wollen. Doch ihre wertvollen Perspektiven und...
#156: Über Vorwürfe, Bedürfnisse & Paardynamiken – Interview mit Vera Fuest
Wie bleiben wir als Paar im Gespräch, wenn die Zeit knapp ist, die Konflikte zunehmen und Vorwürfe die Beziehung belasten? Gerade unter den Umständen von Elternschaft sind Paardynamiken oft herausfordernd, weil die Gesamtbelastung für beide hoch ist. In dieser...
#155: Liebe braucht Gleichberechtigung – Interview mit Nils Pickert
Mutterschaft, Elternschaft und Partnerschaft stehen in unserer Gesellschaft unter dem Einfluss patriarchaler Strukturen. Doch was passiert, wenn wir diese bewusst hinterfragen und unsere Beziehungen auf Augenhöhe gestalten? In dieser Episode spreche ich mit Nils...
#154: Weniger Kampf, mehr Verbindung im Elternteam
Willkommen zur ersten Folge nach der Winterpause! In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele Elternpaare bewegt: Wie können wir als Eltern weniger im Konkurrenzmodus agieren und stattdessen mehr Verbindung schaffen? Ich teile wertvolle Einblicke aus meiner...
#153 Innehalten und wertschätzen: Was ihr als Elternteam dieses Jahr gemeistert habt
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – eine wunderbare Gelegenheit, innezuhalten und zurückzuschauen. In dieser Episode lade ich euch ein, als Elternteam bewusst zu reflektieren: Was lief gut, was war herausfordernd, und welche Veränderungen wünscht ihr euch für das neue...
#152 Über die Parentät und den Prozess des Elternwerdens – Interview mit Ramona Vetter
In dieser Folge geht es um einen neuen und spannenden Begriff: die Parentät. Ramona Vetter, Diplompädagogin und systemische Coachin, hat diesen Begriff geprägt, um die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen des Elternwerdens zu beschreiben. Gemeinsam...
#151 Mental Load: Wieso Organisation allein für faire Verteilung nicht reicht
Mental Load – dieser unsichtbare, aber ständig spürbare Druck, an alles denken zu müssen – ist für viele Elternpaare ein echtes Problem. Besonders Frauen tragen oft die Hauptlast dieser mentalen Arbeit. Aber warum ist das eigentlich so? Und warum lässt sich Mental...
#150 Equal Care – Die Jubiläumsfolge: Eure Fragen, meine Antworten
Der Podcast feiert die 150ste Folge! Seit fünf Jahren geht es in diesem Podcast um Equal-Care, Mental Load, die Rolle der Eltern neu zu beleuchten und Modelle vorzustellen, die es Müttern und Vätern gleichermaßen ermöglichen, Verantwortung fair zu teilen. ...
#149 Mütter Macht Poltik! Interview mit Sarah Zöllner
Mutterschaft steht oft im Spannungsfeld zwischen familiären Verpflichtungen und beruflicher Selbstverwirklichung. Insbesondere die Pandemie hat gezeigt, wie stark Mütter belastet sind und wie dringend strukturelle Veränderungen notwendig sind.In dieser Episode ist...
#148 Check your Privileges! Mutterschaft und Klassismus – Interview Celsy Dehnert
In dieser Folge von "Podcast" sprechen wir mit Celsy Dehnert, Autorin des Buches "Das Gefühl von Armut", über die Herausforderungen und Realitäten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die klassenblinde Diskussion über Gleichstellung. Celsy berichtet in ihrem...
#147 Resilienz üben – Interview mit Kathi von Glücksheldin
Resilienz ist das "Immunsystem der Seele". Sie spielt eine zentrale Rolle für das persönliche Wohlbefinden und die Fähigkeit, die Herausforderungen des Elternseins, das ja oft mit großer mentaler und körperlicher Belastung einhergeht, zu meistern....
#146 So hat sich meine Mutterschaft verändert – ehemalige Teilnehmerinnen des Feminist Motherhood Circles berichten
In dieser Folge erzählen acht ehemalige Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen mit meinem Gruppenangebot, dem Feminist Motherhood Circle. Sie berichten, welche wertvollen Einsichten und Perspektiven zur Förderung einer gleichberechtigten und feministischen Elternschaft...
#145 Warum wir über Mutterschaft sprechen müssen
Mutterschaft ist heute mehr denn je eine Herausforderung! Was bedeutet es eigentlich, Mutter zu sein, und wie wird diese Rolle in unserer Gesellschaft wahrgenommen? In dieser Folge reflektiere ich über die verschiedenen Facetten von Mutterschaft und erkläre, warum es...
#144 Wer sind die “New Moms”? Interview mit Susanne Mierau
Mutterschaft heute ist extrem herausfordernd! Mit Susanne Mierau, Autorin, Kleinkindpädagogin, Bloggerin und Feministin, spreche ich in dieser Folge über die Schwierigkeiten für Mütter, sich in gesellschaftlichen Erwartungen und klassischen Rollenbildern...